top of page

Ich bin nicht kreativ?! Finde deinen Creative Comfort Space in kreativer Selbstentfaltung

  • Autorenbild: Valentina Benkert
    Valentina Benkert
  • 1. Okt. 2024
  • 2 Min. Lesezeit



Der Herbst ist die perfekte Zeit, um nicht nur dein Zuhause, sondern auch deine Kreativität in den Wohlfühlmodus zu schalten. Deine eigene kreative Identität zu entdecken, kann ein spannender Prozess sein. Egal, ob du bereits kreative Projekte gestartet hast oder deine kreative Stimme noch finden möchtest – hier ist der richtige Ort, um deinen Creative Comfort Space zu entdecken oder weiterzuentwickeln.


Was ist der „Creative Comfort Space“?

Der Creative Comfort Space ist meine Definition einer kreativen Komfortzone. Unsere Hobbys und Leidenschaften sollten uns die Möglichkeit geben, uns vollkommen wohlfühlen zu können und gleichzeitig unsere persönliche Komfortzone sein. Dabei steht im Vordergrund, dass wir Spaß an dem haben, was wir tun, und dabei unseren eigenen kreativen Stil finden können. Oft gehen die Meinungen darüber, was als „kreativ“ oder gar „talentiert“ gilt, weit auseinander. Ich glaube jedoch fest daran, dass jeder kreativ sein kann und sich in seiner eigenen kreativen Komfortzone weiterentwickeln kann.



Finde deine kreative Richtung

Inspiration ist oft näher, als man denkt – im Alltag, in der Natur, in der Kunst oder sogar in einem zufälligen Gespräch. Es geht darum, offen zu bleiben und diese Momente bewusst wahrzunehmen. Ein einfaches Skizzenbuch oder ein Journal kann dabei helfen, Ideen und Beobachtungen schnell festzuhalten.

Moodboards oder Pinterest bieten eine Fülle visueller Anreize. Wenn du sie nutzt, wirst du bald merken, welche Themen oder Stile dich besonders interessieren. Wichtig ist: Stress dich nicht, deine kreative Richtung entwickelt sich mit der Zeit und durch das Ausprobieren. Ich persönlich bin ein großer Fan davon, Inspirationsquellen wie zum Beispiel Pinterest zu verwenden oder mich durch Creator auf Social-Media-Plattformen inspirieren zu lassen.


Falls du Inspiration für kreative Projekte brauchst, schau doch gerne mal auf meinem Pinterest-Account vorbei.


Kreative Projekte passend zum eigenen Stil wählen

Es gibt so viele kreative Hobbys und Techniken – warum sich also auf eines beschränken? Egal, ob Häkeln, Leinwände bemalen oder Fashion-Upcycling, es lohnt sich, Verschiedenes auszuprobieren, um zu sehen, was dir wirklich liegt. So entwickelst du ganz nebenbei deinen eigenen Stil.

Ob Farben, Materialien oder Techniken – lass deine Persönlichkeit in jedes Projekt einfließen. Trends sind eine coole Inspirationsquelle, aber bleib deinem eigenen Geschmack treu. Kreativität lebt davon, individuell und echt zu sein.


Hast du dein passendes kreatives Projekt schon gefunden, kannst die Stille während deiner Umsetzung aber überhaupt nicht ertragen? Hör doch gerne mal in meine Playlist rein!



Dein kreativer Raum – Den perfekten Ort für Selbstentfaltung gestalten

Dein kreativer Raum ist nicht nur irgendein Platz – er ist der Rückzugsort. Ob es dein Schreibtisch, eine Ecke im Zimmer oder ein ganzes Atelier ist, spielt keine Rolle. Wichtig ist, dass du dich wohlfühlst und der Raum dich inspiriert. Schaffe dir eine Umgebung, die sowohl funktional als auch ästhetisch ist. Dein Raum sollte die Balance zwischen Komfort und Kreativität bieten. Eine entspannte Atmosphäre ist genauso wichtig wie ein funktionaler Arbeitsplatz.



Deine kreative Komfortzone ist der Schlüssel zur kreativen Selbstentfaltung. Indem du Inspiration im Alltag findest, Projekte wählst, die zu dir passen, und deinen eigenen Raum schaffst, kannst du deine kreative Stimme entdecken und weiterentwickeln.


CREATE YOUR OWN CREATIVE COMFORT SPACE!

 

Comments


bottom of page